Duplicate Content

Warum doppelte Inhalte so gefährlich für Ihre Webseite sind und wie man dies vermeidet...

Der Begriff “duplicate Content” begegnet einem häufig, wenn man sich mit der Erstellung von redaktionellen Inhalten für das Web (=“Webcontent“) und gleichzeitig mit dem Thema Suchmaschinenoptimierung beschäftigt. Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff, welche Konsequenzen drohen bei duplicate Content und wie lässt sich dieser vermeiden?


Definition

doppelte Inhalte finden und eliminieren

Duplicate Content heißt übersetzt so viel wie „doppelter Inhalt“ und meint damit, dass gleiche Inhalte innerhalb einer Domain über verschiedene URLs erreichbar sind. Das ist beispielsweise häufig bei Produktbeschreibungen in Online-Shops der Fall, wenn Inhalte in Form von Produktbeschreibungen an verschiedenen Stellen auftauchen. So kann es durchaus sein, dass sich bestimmte Produkte z.B. nur in der Farbe unterscheiden oder aber in Nuancen. Dann ist es für den Betreiber ein nicht unerheblicher Mehraufwand jeweils Beschreibungen zu erstellen, die sich nicht fast 1:1 gleichen.

Aber auch, wenn eine Website, ein Blog oder ein Shop in verschiedenen Sprachversionen zur Verfügung stehen und der gleiche Text mit mehr als einer Sprachversion in den Suchergebnissen auf dem gleichen Suchmarkt existiert.

In diesen Fällen spricht man von „internem duplicate Content“. Häufig sind sich Website- oder Online-Shop-Betreiber gar nicht darüber bewusst, dass solche internen doppelten Inhalte existieren, da die verwendete Software dafür verantwortlich ist. Doch wie lautet ein bekanntes Sprichwort? „Unwissenheit schützt nicht vor Strafe!“. Welche Konsequenzen doppelte Inhalte nach sich ziehen können, dazu gleich mehr.

Erst sehen wir uns noch einen weiteren möglichen Fall von Inhaltsduplikaten an: Externer duplicate Content.

Nicht jeder macht sich gerne die Mühe, regelmäßig aktuellen, mehrwerthaltigen und für die Zielgruppe relevanten Content zu erstellen – schließlich kostet das viel Zeit und ggf. auch Geld, wenn z.B. Texter dafür engagiert werden. Häufig ist dann die erste Reaktion von Amateuren, Content von anderen Seiten zu kopieren und auf der eigenen Seite zu veröffentlichen. In diesem Fall wird von externem duplicate Content gesprochen. Ein solches Vorgehen ist aber gleich wegen mehrerer Gründe ein ganz gefährlicher Ansatz und kann mitunter sogar die eigene Existenz vernichten.


Duplicate Content: Die Konsequenzen


Das Veröffentlichen fremden Gedankenguts stellt einen Urheberrechtsverstoß dar – und das kann, wenn es zu einer anwaltlichen Abmahnung kommt, richtig teuer (bis mehrere tausend Euro) werden.

Aber nicht nur das: Google setzt erhebliche Ressourcen ein, um das World Wide Web nach doppelten Inhalten zu durchsuchen. Tauchen mehrere Seiten im Netz mit dem gleichen Inhalt auf, dann kann mitunter nicht mehr ermittelt werden, welcher Content die höchste Relevanz besitzt bzw. originär ist. Die Relevanz wird also ggf. zwischen den einzelnen Seiten aufgeteilt, in Folge dessen verlieren sie im Ranking der Suchmaschinenergebnisse an Bedeutung oder noch schlimmer: Es folgt eine Abstrafung durch Google („Google Penalty“), die eine sofortige Herabstufung im Ranking zur Folge hat.

Google bevorzugt also einzigartigen Content („unique Content“), der qualitativ hochwertig ist und den Lesern echten Mehrwert bietet. Wer also selbst kein Talent zum texten hat oder einfach keine Zeit, sollte lieber externe freie Texter engagieren oder gleich eine Texteragentur. Unser Portal hilft ihnen dabei und das völlig kostenlos und bequem ohne Anmeldung.


Fazit: Duplicate Content vermeiden

Als Betreiber eines Internetauftritts gilt es, regelmäßig zu überprüfen, ob möglicherweise intern doppelte Inhalte vorliegen – und diese dann dementsprechend anzupassen.

Um externen doppelten Content aufzuspüren, weil z.B. sich z.B. jemand an den eigenen Texten bedient hat, gibt es verschiedene nützliche Tools. Wie zum Beispiel „siteliner.com“ - einfach die URL eingeben, auf „Go“ klicken und schon wird angezeigt, wie viel Prozent des vorhandenen Inhalts ggf. auf einer Drittseite in die Kategorie duplicate Content fallen. Um herauszufinden, wer womöglich den eigenen Content dupliziert hat, ist dieses Tool sehr nützlich. Manchmal ist man (leider) überrascht, wie viele sich an der eigenen Arbeit schamlos "bedienen".

Die Google-Suche ist ebenfalls ein adäquates Instrument, um kopierte Inhalte zu entdecken. Hierfür einfach einzelne Sätze oder kurze Textabschnitte in Anführungszeichen setzen und in die Suche kopieren. Die Suchergebnisse zeigen, auf welchen Websites die Texte ebenfalls vorhanden sind.

Texter gesucht? Dann hier inserieren...